Johanniskirche Misburg am 17. Dezember 2023

Weihnachtsoratorium in Misburg

MISBURG. Am Sonntag, den 17.12.2023, um 17.00 Uhr, wird in der St. Johanniskirche Misburg das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach mit den Kantaten 1,3 und 5 zur Aufführung gebracht.
Es musizieren die Kantorei Misburg zusammen mit der Hannoverschen Hofkapelle, die als eines der führenden Orchester Norddeutschlands im Bereich historischer Aufführungspraxis gilt, und namhaften Solisten wie Anna Mengel (Sopran), Sonja Boskou (Alt), Steffen Kruse (Tenor) und Michael Jäckel (Bass) unter der Leitung von Anne Nauen.
Auch 35 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren des Evangelischen Kinderchors Misburg und des Stadtteilkinderchors Vahrenwald der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover werden dabei sein. Diese sind beim Eingangschor sowie bei den Chorälen beteiligt.
Karten zu 15,00 € (ermäßigt für Schüler und Studenten 8,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei) sind in der Buchhandlung „das fenster zum buch“, Buchholzer Str. 4, 30629 Hannover, und an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 16.30 Uhr.  A.N.



Grundsteinlegung für das Misburger Feuerwehrhaus

MISBURG. Am 8. Dezember 2023 findet die Grundsteinlegung für den Neubau des Misburger Feuerwehrhauses statt. Dieser wird, nach Angaben der hannoverschen Stadtverwaltung voraussichtlich mit Fertigstellung im Jahr 2025, am bisherigen Feuerwehrstandort in der Straße Am Seelberg errichtet.
Nach dem mittlerweile erfolgten Abriss des alten Gebäudes wird die Freiwillige Feuerwehr Misburg eine deutlich leistungsfähigere und zeitgemäße Heimstatt bekommen. Die Misburger Feuerwehr ist derzeit in einem Ausweichquartier in der Straße Am Wasserturm untergebracht.
In einer Zeit, in der Bauprojekte oft, wie auch dieses bereits, Verzögerungen und Kostensteigerungen unterliegen, ist die Grundsteinlegung ein klares Signal, dass weiterhin zielgerichtet an der Verbesserung der Infrastruktur im Stadtbezirk Misburg-Anderten gearbeitet wird. -Ro.S.



Weihnachtsbaumverkauf im Misburger Wald

Zwei Verkaufsplätze am Samstag, 16. Dezember 2023, von 9.30 bis 16.00 Uhr

MISBURG. Am 16. Dezember findet in Hannover im Misburger Wald in der Zeit von 9.30 Uhr bis 16:00 Uhr wieder das Retro-Weihnachtsbaumschlagen statt. Neben dem Weihnachtsbaumverkauf werden zwei Waldpädagogen verschiedene Aktionen für Kinder und Jugendliche anbieten.
An zwei Verkaufsstellen können die selbst geschlagenen Weihnachtsbäume erworben werden. Die Hauptverkaufsstelle wird von der Überführung der Bundesautobahn A2 aus – die Nebenverkaufsstelle über die Abfahrt Colshornweg erreicht.


KEINE zweite Müllverbrennungsanlage für Hannover

Liebe Hannoveranerinnen und Hannoveraner,
wie Sie vielleicht der Tagespresse entnommen haben, plant die Enercity AG die Errichtung einer zweiten Müllverbrennungsanlage in Hannover, um die im Zuge des Kohleausstiegs beschlossene Abschaltung des Kohlekraftwerks in Stöcken zu kompensieren. Der favorisierte Standort liegt – in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung – auf dem Gelände der Papenburg AG am Lohweg in Misburg-Anderten. Die dort durch die Verbrennung von Gewerbemüll erzeugte Energie soll in das hannoversche Fernwärmenetz eingespeist werden; ein Fernwärmeanschluss des Stadtbezirks Misburg-Anderten ist jedoch weder in der aktuellen Fernwärmesatzung noch im aktuellen Kommunalen Wärmeplan vorgesehen.
Hannover braucht KEINE zweite Müllverbrennungsanlage!
Aus der bereits in Hannover-Lahe bestehenden Müllverbrennungsanlage der EEW GmbH wird bislang nur etwa ein Drittel der verfügbaren Wärmemenge abgerufen. Ferner könnte die Leistung dieser Anlage durch technische Umbauten ohne Verbrennung weiteren Mülls, d.h. emissionsfrei (!), nahezu verdoppelt werden. In Summe wäre die von der bestehenden Müllverbrennungsanlage in Lahe zusätzlich lieferbare Wärmeenergie größer als die, die von der neu geplanten Anlage erzeugt werden soll. Der Bau einer zweiten Müllverbrennungsanlage ist somit bei konsequenter Nutzung der in der bestehenden Anlage erzielbaren Kapazitäten hinfällig.
Kein Mülltourismus in Hannover!
Das Gesamtmüllaufkommen in und um Hannover kann bereits heute mit den vorhandenen Verbrennungskapazitäten in Lahe vollständig entsorgt werden – und die Anlage ist damit noch nicht einmal ausgelastet. Für eine zweite Müllverbrennungsanlage ist regional schlichtweg kein Müll verfügbar. Dieser müsste somit aus anderen Städten/Ländern beschafft werden. Steigende LKW-Fahrten (ca. 200/ Tag) und damit zusätzliche Abgas- und Lärmbelastungen wären die Folge. Insgesamt würden die in Zusammenhang mit der neuen Müllverbrennungsanlage entstehenden Emissionen die ohnehin schon hohe industriebedingte Luftbelastung (HeidelbergCement, Holcim, etc.) in Misburg-Anderten und Umgebung weiter steigern. Irgendein sich aus dem Anlagenbau ergebender Mehrwert ist für das betroffene Wohngebiet dagegen nicht zu erkennen.
Was soll mit der Petition erreicht werden?
Ihre Stimme hilft, den Bau einer zweiten Müllverbrennungsanlage in Hannover zu verhindern. Mit dieser offiziellen Petition sollen die Entscheidungsträger der Stadt Hannover zu einer ökologisch und ökonomisch besseren Lösung, nämlich der Nutzung vorhandener Kapazitäten zur Erzeugung von Fernwärme, bewegt werden.
Anmerkung: Bei einer kürzlich durchgeführten Umfrage lehnten 88% der befragten 1.500 Bürgerinnen und Bürger die geplante Müllverbrennungsanlage ab, da sie massive Umwelt- und Verkehrsbelastungen befürchten.
IHRE STIMME ZÄHLT. https://www.openpetition.de/!bqppw

Bitte stimmen Sie gegen eine zweite Müllverbrennungsanlage. Hannover reichen die zur Verfügung stehenden Kapazitäten! BNUH – Bürger für Natur und Umwelt in Hannover