Anderter Hallenbad für bis zu 7 Wochen geschlossen

ANDERTEN. Es ist das eingetreten, wovor Bürgerinnen und Bürger, der TSV Anderten und die Kommunalpolitik immer Furcht hatten. Nach dem monatelangen Ausfall des Misburger Bades fällt nun auch noch das Anderter Bad auf Grund einer Beschädigung des Hauptwärmetauschers für einige Wochen aus. Damit fehlen dem Verein nicht nur Einnahmen bei laufenden Kosten, sondern auch die Schwimmabteilung des TSV, der Schulunterricht und viele Nutzer des Hallenbades sitzen buchstäblich auf dem Trockenen.
Nun könnte man meinen, ein Wärmetauscher sei nun auch kein High-Tech-Bauteil und kann mühelos ausgetauscht werden. Das scheint indes nicht so zu sein, denn der Wärmetauscher ist wohl kein Gerät „von der Stange“, sondern eine Einzelanfertigung für das Anderter Bad.
Nach dem Hilferuf des TSV hat die Kommunalpolitik unmittelbar reagiert. Man wird dem TSV helfen, die schwierige Zeit finanziell zu überbrücken. Die Verwaltung der Landeshauptstadt hat dem TSV ferner zugesagt, zeitnah Ersatzflächen in der städtischen Bäderlandschaft zu finden. Bemerkenswert aber vor allem: auch die Stadt Lehrte hat signalisiert, in dieser Phase größter Not mit einer Bahn im Hallenbad Lehrte Unterstützung anzubieten. Von Anderten nach Lehrte ist man ja nur wenige S-Bahnminuten unterwegs und das Hallenbad in Lehrte ist vom Bahnhof aus gut erreichbar.
Gelebte Solidarität unter den Städten der Region Hannover.
Bezirksbürgermeister
Klaus Tegeder



Indoor Herbst-Flohmarkt

am 8. Oktober 2023, im Bürgerhaus Misburg

MISBURG. Am Sonntag, den 8.10.2023, laden wir von 14.00 bis 17.00 Uhr erneut ganz herzlich zu unserem Flohmarkt im großen Saal des Bürgerhauses Misburg ein – das letzte Mal in diesem Jahr!
Als Gast könnt ihr eurer Flohmarktleidenschaft ganz ungestört von jedem Wetter frönen, vergessene Schätze finden und euch mit allerlei Nützlichem eindecken.
Diesmal bieten die AWO Misburg und die Ukrainische Gemeinde Misburg Kaffee, Kuchen und ukrainische Leckereien gegen Spende an. Die Spenden kommen der Ukrainischen Gemeinde zu Gute.
Als Verkäufer*innen habt ihr die Chance eure ausrangierten Stücke zu verkaufen, euren Kleinkram und Handwerkskünste zu präsentieren oder einfach auf einen netten Plausch mit euren Standnachbarn und den Gästen zu halten. Die Standgebühr für einen Tisch (0,7 m x 1,2 m) beträgt 6 Euro. Die Kosten für den Platz für eine Kleiderstange belaufen sich auf 2 Euro. Tische und Stühle werden vom Bürgerhaus Misburg gestellt, Kleiderstangen müssen selbst mitgebracht werden. Die Standgebühr ist vor Ort in bar zu entrichten. Aufbaubeginn: 13.00 Uhr. Anmeldung unter: kulturbuero-misburg-misburg@hannover-stadt.de oder per Anrufbeantworter unter 0511 168 32201.
Besucher*innen sind willkommen. Weitere Infos und Veranstaltungen unter www.buergerhaus-misburg.de



So bunt kann gelb sein: Die IGS Roderbruch wird 50 Jahre alt

Das Schuljubiläum wird vom 25.-29.09.2023 mit zahlreichen Aktionen und Events begangen

RODERBRUCH. Seit 1973 steht die IGS Roderbruch für gleiche Bildungschancen für alle und für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Handicap, für eine demokratische Ganztagsschule und für das individualisierte Lernen auf der Grundlage eines pädagogischen Leistungsbegriffes.
Diese Ziele leiten uns weiterhin. Seit 50 Jahren be­gleitet die IGS Roderbruch Bildungsbiografien ohne Brüche in den Jahrgängen 1-13 und praktiziert die Kooperation in Teams, Jahrgängen und Großräumen auf der Basis gemeinsamer pädagogischer Reform­ideen. Gleichzeitig gestalten wir ein aktivierendes Schulleben und entwickeln uns als lernende Schule weiter.
Das sind gute Gründe zu feiern: Selbstbewusst und nachdenklich, durch Kultur und in Bewegung, festlich und offiziell, aber nicht steif.
Feiert mit uns das 50. Jubiläum der IGS Roderbruch!
Dienstag, 26.09.2023:
Mode und Musik: Jugendkultur seit 1973, Zeit: 08.00 bis 16.00 Uhr, Raum lt. Aushang.
Wir sind ein Chor: Der Groove des Rodiläums, Zeit: 13.00 bis 14.00 Uhr, Ort: Auf der Wiese vor dem Haus.
We’ve lost dancing – Eine Reise durch die Zeit. Präsentation des Wahlbereichs TheaterZeit: 18.00 bis 19.00 Uhr, Ort: Studiobühne, Karten unter toni.zahaj@igs-roderbruch.org.
Mittwoch, 27.09.2023:
Offiziell, aber nicht steif: Der Festakt zum Rodiläum, Zeit: 16.00 bis 18.30 Uhr, Ort: In der Sporthalle. Anmeldung erforderlich unter igs-roderbruch@hannover-stadt.de
„Und dann feiern wir …“, Zeit: ab 18.30 Uhr, Ort: Aula und Foyer.
Donnerstag, 28.09.2023:
Familienfest mit Bühnenprogramm und Mitmachangeboten, Zeit: 15.00 bis 18.30 Uhr, auf dem Schulhof.
Das Rodiläum auf der Bühne: Szenische Darbietungen, Zeit: ab 19.00 Uhr, Ort: In der Aula. Abendkasse und Vorverkauf unter ann-uta.irmer@igs-roderbruch.org.
Freitag, 29.09.2023:
Die IGS Roderbruch in Bewegung: Sporttag! Klettern, Parcours, sportliche Rallye durch die Schule, Turniere drinnen und draußen. Zeit: 09.00 bis 13.00 Uhr, Ort: Sporthalle und Sportanlage.
Das alles und noch viel mehr: Ausstellung und Mitmachaktion der Fachgruppe Kunst – die Geschichte der Schule als Zeitstrahl – Blick in die Zukunft: Eine Aktion mit Pflastersteinen – T-Shirts und Hoodies zum Rodiläum.
Die Einladung richtet sich auch und besonders an ehemalige Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen der IGS Roderbruch. Für sie gibt es ein eigenes Ehemaligentreffen am 25.09.2023 ab 18 Uhr im Freizeitraum. Alle Infos auch auf www.igs-roderbruch.de.



Der Wohnraum in Hannover ist zu teuer!

Die Stadtverwaltung muss die Grundsätze ihrer Wohnbaupolitik hinterfragen

Darum geht es: Die von der Stadtverwaltung angekündigten 16.800 neuen Wohnungen bis 2035 müssen am Ende für die Menschen bezahlbar sein. Die CDU-Ratsfraktion mahnt die Stadtspitze angesichts weiterhin steigender Baupreise zur Zurückhaltung. Das Festhalten am Hannover-Standard und die geplante Grundsteuererhöhung werden nicht dazu beitragen, dass sich der Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt entspannt.
Das sagt Patrick Hoare, baupolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion: „Ich begrüße es außerordentlich, dass die Stadtverwaltung ihre Ziele bei der Wohnraumförderung übertrifft. Jedoch mahne ich die Stadtspitze angesichts von steigenden Baupreisen, Material- und Fachkräftemangel zur Zurückhaltung. Verwaltungsseitig Baurecht zu schaffen heißt nicht, dass auch tatsächlich gebaut wird. Die von der Stadtverwaltung derzeit forcierten Energiestandards für das Bauen im kommunalen Einflussbereich werden zu einer weiteren Verteuerung von Bauvorhaben führen. In der Folge nimmt die Anspannung auf dem hannoverschen Wohnungsmarkt eher zu.
Es wird dringend Zeit, dass die Stadtspitze die Grundsätze ihrer Wohnbaupolitik in Hannover hinterfragt. Ist ein Festhalten am sogenannten Hannover-Standard für Neubauten angesichts der Krise, in der sich die Baubranche gerade befindet, noch zeitgemäß? Fakt ist, dass der neu entstandene Wohnraum ausgesprochen teuer ist. Die Wasserstadt Limmer ist dafür das beste Beispiel. Was nützen uns die Wohnungen, wenn sie leer stehen und Mieter nach wenigen Monaten wieder ausziehen?
Ich warne davor, sich allzu sehr in einem Moment des vermeintlichen Erfolgs zu sonnen. Die Bedarfe werden ebenso wie die Baukosten weiter steigen. Mit der geplanten Grundsteuererhöhung wird die Stadtverwaltung alle Menschen in Hannover noch zusätzlich belasten. All das trägt nicht dazu bei, dass sich der Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt langfristig entspannt. Die Aufgabe der Verwaltung muss es jetzt sein, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, den sich die Menschen leisten können.“
Hintergrund: Die Stadtverwaltung rechnet im Rahmen ihres Wohnkonzepts mit zusätzlichen 16.800 Wohnungen bis 2035. Parallel dazu will die Stadtverwaltung neue Energiestandards für das Bauen im kommunalen Einflussbereich beschließen und die Grundsteuer erhöhen. -PH



Konzert: So schweben wir selig, umgeben vom Dunkel

Sonntag, 22.10.23, 11.00 – 13.00 Uhr, im Bürgerhaus Misburg

MISBURG. Wie bereitet man sich auf die kommenden dunklen Tage vor? Am Besten mit ganz viel Kerzenlicht und Kuscheln vor dem knisternden Kamin.
Das Liedduo Körber-Wong lädt Sie zu einem hyggeligen Herbstkonzert ein, zur Feier und zum Abschied der schnell verschwindenden langen, lauwarmen Sommernächte. Wir zelebrieren die Magie und Kraft der Natur mit all ihrer Farbenpracht, goldenen Wäldern, gurgelnden Bächen, dem stürmischen Wind, der Ernte. Die Liebe preisen wir auch, von der brennenden Sehnsucht über einen kleinen Flirt bis zu einer innigen Seelenverwandtschaft.
Etwas Grusel darf bei einem Herbstkonzert nicht fehlen (Halloween’s around the corner!) und so stellen wir uns auch unseren Ängsten ganz tapfer, der Ungewissheit der Nacht. Kommen Sie zu uns ins Konzert, bevor die Tage noch kürzer werden und es kälter wird – für Gemütlichkeit sorgen wir!
Mit Werken von Franz Schubert, Lili Boulanger, George Crumb, Moritz Eggert, Norah Jones, The Mamas and Papas, Benjamin Britten, Leonard Bernstein und Alma Mahler. Mit Sophia Körber (Sopran) und Yun Qi Wong (Flügel).
Ein Konzert des Forum musica mudisa in Kooperation mit dem Kulturbüro Misburg-Anderten. Mit Pause. Fingerfood, Getränke und Austausch mit den Künstlerinnen werden nach dem Konzert angeboten. Ort: Bürgerhaus Misburg, Seckbruchstraße 20, 30629 Hannover. Eintritt: 10,- EUR; 5 EUR mit Hannover-Aktiv-Pass; 8,- EUR mit Schul- oder Studierendenausweis ab 18 Jahren.
Anmeldung erwünscht unter Tel. 0511 168 32201 (AB) oder Kulturbuero-Misburg-Anderten@Hannover-Stadt.de. Besucher*innen sind willkommen. Weitere Infos und Veranstaltungen unter www. buergerhaus-misburg.de