Filmfest der Generationen: „Was ist schon normal?“

Komödie mit und nicht über Menschen mit Behinderung, anschließend gemeinsames Singen

MISBURG. Am 28. November, ab 16.30 Uhr, bietet das Bürgerhaus Misburg einen Kinonachmittag an, bei dem allen Menschen unterschiedlichen Alters, mit und ohne Handicap, zusammenkommen und Spaß haben können. Im Rahmen des Filmfestes der Generationen, einer bundesweiten Veranstaltungsreihe, wird die Französische Komödie „Was ist schon normal?“ gezeigt.
Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo und sein Vater vor der Polizei und finden ausgerechnet in einem Reisebus Unterschlupf, der junge Erwachsene mit kogni­tiver und körperlicher Einschränkung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Sie geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus – eine fast perfekte Tarnung. Mit der Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt – jede Menge Spaß, und neue Freundschaften inklusive. Mit frechem, mitunter zotigem Humor und mit lockerer Selbstironie überzeugt diese herzerwärmende Komödie und bietet dabei gesellschaftliche Relevanz. Denn der Feelgood-Film spielt mit Klischeebildern und über­windet diese mit Charme und Leichtigkeit. Hierfür hat der bekannte französische Komi­ker Artus in seinem Debütfilm auf elf Laienschauspieler zurückgegriffen, die ihre Rollen selbst mit entwickeln durften. In Frankreich war es 2024 der meistbesuchte Kinofilm.
Im Anschluss an den Film ist das Publikum eingeladen, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen, indem es gemeinsam und mit humorvoller Anleitung ein paar Lieder singt. Die Veranstaltung ist auch die erste in der Reihe „Senior*innen-Stempelpass“ in diesem Winterhalbjahr.
Eine Kooperation des Kommunalen Seniorenservice Hannover, Kulturbüro Misburg-Anderten, Aktiv Dabeisein e.V. am Freitag, 28.11., 16.30 Uhr. Kostenfrei, ohne Anmeldung. Ort: Bürgerhaus Misburg, Seckbruchstr. 20. Weitere Infos unter www.buergerhaus-misburg. de. -L.S.



Forstwirtschaft erleben

Harvester Vorführung für Groß und Klein

MISBURG. Revierförster Henning Tote von den Niedersächsischen Landesforsten lädt zum nächsten öffentlichen Termin des Misburger Wald-Forums ein. Am Samstag, den 15. November 2025, haben interessierte Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, den Harvester, eine moderne Holzernte-Maschine, aus nächster Nähe zu erleben und mehr über die aktuell laufenden Pflegemaßnahmen im Misburger Wald zu erfahren.
Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr am Colshornweg (Beschilderung vor Ort folgen) und dauert etwa eine Stunde. Der Treffpunkt befindet sich fußläufig etwa 15 Minuten von der Haltestelle Schierholzstraße entfernt. Bitte reisen Sie möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad an.
Während die Kinder unter fachlicher Begleitung den imposanten Harvester bestaunen und erkunden dürfen, steht Revierförster Henning Tote den Erwachsenen für Fragen zu den aktuell laufenden Durchforstungsmaßnahmen im Misburger Wald zur Verfügung.
„Uns ist es wichtig, zu zeigen, warum und wie wir unsere Wälder pflegen und bewirtschaften“, erklärt Tote. „Die moderne Forsttechnik wie der Harvester unterstützt uns dabei, naturnahe und stabile Wälder für kommende Generationen zu erhalten.“
Aktionen des Misburger Wald-Forums richten sich an alle, die mehr über den heimischen Wald und die Vielseitigkeit der modernen Forstwirtschaft erfahren möchten. Es wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail an WPZ.Misburger-Waldforum@NLF.Niedersachsen. de gebeten.
Treffpunkt: Colshornweg, 30629 Hannover. Datum: Samstag, 15. November 2025. Uhrzeit: 10.00 Uhr. Dauer: ca. 1 Stunde. -J.H.



Mitreden für unseren Bürgerservice der Zukunft

Stadt lädt zu Beteiligungsveranstaltungen ein

HANNOVER. Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) arbeitet an der Zukunft der Bürgerämter und Bürgerservices. Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses sind alle Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen sich einzubringen. Die Verwaltung lädt zu fünf öffentlichen Veranstaltungen ein. Die erste ist am 13. November (Donnerstag) um 18.00 Uhr in der Leonore-Goldschmidt-Schule in Mühlenberg. Bereits am Freitag, 24. Oktober, startete die Online-Beteiligung, an der unter mitreden-hannover.de alle Hannoveranerinnen und Hannoveraner teilnehmen können. Gefragt wird dort nach den eigenen Erfahrungen und der Zufriedenheit mit den Bürgerämtern in der jüngeren Vergangenheit sowie nach den Wünschen für die Zukunft.
Den neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen, den Führerschein umtauschen, nach dem Umzug ummelden oder ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen – es gibt viele Anlässe für den Besuch eines der aktuell neun Bürgerämter oder die Nutzung der digitalen Bürgerservices in Hannover. Die Stadtverwaltung sucht gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern nach Möglichkeiten, diese Services und die Standorte zu optimieren. Die Beteiligungsveranstaltungen im November und Dezember starten jeweils um 18.00 Uhr: Donnerstag, 13. November, in der Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Mühlenberg), Mühlenberger Markt 1, Mittwoch, 26. November, im Bürgerhaus Misburg, Seckbruchstraße 20, Mittwoch, 3. Dezember, im HannoverService Center, Am Schützenplatz 1, Montag, 8. Dezember, in der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule, Helmstedter Straße 15, Donnerstag, 11. Dezember, im Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstraße 15 (im Bürgeramt).
„Wir wollen die Bürgerämter und ihre Bürgerservices zukunftsfähig gestalten. Im Beteiligungsprozess geht es deshalb darum, was die Bürgerämter besser machen können und welche Leistungen möglichst noch digitaler werden sollen. Deshalb laden wir alle ein, sich bei einer der fünf Veranstaltungen vor Ort sowie online einzubringen“, erläutert Oberbürgermeister Belit Onay.
Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent, ergänzt: „Angesichts der vielfältigen und unterschiedlichen Bedarfe der Menschen in Hannover werden sich unsere Bürgerservices neu ausrichten. Die Einwohnerinnen und Einwohner in den Stadtteilen und die verschiedenen Gruppen der Bevölkerung haben mit ihren jeweiligen Blickwinkeln eine Expertise, die wir nutzen wollen. Aus diesem Grund wünschen wir uns für diesen Prozess eine rege Beteiligung.“  -D.D.



Walt Kracht & his Orchestra: „A HAPPY CHRISTMAS“

Weihnachtskonzert in der Heilig Geist Kirche Bothfeld, Samstag, den 6.12.2025, 18.00 Uhr

BOTHFELD. Zu einem beschwingten Weihnachtskonzert lädt Walt Kracht & his Orchestra dieses Jahr in die Heilig Geist Kirche ein. Es werden von der Big-Band neben klassischen Weihnachtsthemen und bekannten weihnachtlichen Kompositionen im Swing-Stil auch schwungvolle Arrangements aus Musical, Oper und Operette zu hören sein. Das Orchester verbindet traditionelle und moderne Stücke zu einem anspruchsvollen unterhaltsamen Programm mit weihnachtlichem Flair. Als Solisten wirken mit: Inna Vysotska (Gesang) und Victor Visotsky (Gesang). Das Orchester hat sich durch zahlreiche TV und Hörfunksendungen einen Namen gemacht und ist überregional bekannt.
„Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten Sie, die Veranstaltung bei Freunden, Bekannten, Verwandten und in Ihrem Verein bekannt zu machen. Vielen Dank für Ihre Mühe!“
Die Heilig Geist Kirche ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Linie 9, Bus 125). Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Heilig Geist Kirche Bothfeld, Niggemannweg.18, 30659 Hannover/ Bothfeld, Tel 0511-652101. Sternschnuppe Buchhandel, Silberstr.7, 30659 Hannover-Grossbuchholz, Tel 0511-540145. Juwelier Goldgraeber.,Sutelstr 5, 30659 Hannover, Bothfeld, Tel.:0511-64682751. Die Perücke, Lister Meile 28, Hannover-List, Tel.:0511-3480809. Eintritt: 25 Euro, ermäßigt: 22 Euro (Versehrte, Schüler, Studenten).



Funkelnder Winterzauber im Erlebnis-Zoo

Christmas Garden Hannover: Eine magische Reise in leuchtende Welten!

HANNOVER. Der Christmas Garden Hannover hält in der kommenden Saison viele abwechslungsreiche Highlights und einen neu gestalteten Rundweg durch den Erlebnis-Zoo bereit. Vom 20. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 sind auf dem zwei Kilometer langen Trail insgesamt mehr als 30 Lichtinstallationen zu erleben.
Das Kreativteam der Christmas Garden Deutschland GmbH hat bei der Konzeption des Christmas Garden Hannover den vielfachen Wunsch der Gäste erfüllt, üppigen Weihnachtszauber in die Lichtkunst und in die Gestaltung des Rundwegs einfließen zu lassen. Das Ergebnis der fünften Ausgabe des Christmas Garden Hannover ist eine vielfältige Melange aus beliebten Klassikern, neuen und individuell für Hannover kreierten Highlights und zahlreichen stimmungsvollen Weihnachtsimpressionen.
Das erwartet die Gäste in der 5. Saison des Christmas Garden Hannover: Die magische Reise im Christmas Garden Hannover beginnt hinter einem goldenen Tor und verheißt farbenprächtige Lichtwunder mit einer extra Portion Weihnachtsglück. Nach den ersten funkelnden Eindrücken und Selfies als glitzernder Engel erwartet die Gäste die Traumreise mit einem musiksynchronen Videomapping, bei dem eine Parade aus lebensgroßen Tieren dem Publikum begegnet. Begleitet von geheimnisvollen Lichtpunkten folgt die Spurensuche, einem exklusiv für den Christmas Garden Hannover inszenierten Highlight: In einer aufwändigen Videoprojektion auf das Löwengehege sind Tierspuren im dichten Dschungel zu entdecken, Eidechsen huschen vorbei und Schattenbilder verraten die tierischen Bewohner.
Auf einem Winterpfad mit glänzenden Eiskristallen, strahlenden Eisblumen und einem blauschimmernden Frosthimmel werden die Gäste auf einen Besuch im winterlichen Alaska eingestimmt und erreichen bald die Yukon Bay, die sich mit dem Titel „Fröhliche Weihnachten!“ in eine romantische Weihnachtskulisse verwandelt hat. Den festlichen Mittelpunkt bildet ein acht Meter hoher opulent geschmückter Tannenbaum, der von bunten Geschenken, Sternen, roten Schleifen und weihnachtlicher Fassadendekoration flankiert wird. An den wärmenden Feuerschalen und bei Weihnachtsmusik bietet sich hier die Gelegenheit für ein Glas Glühwein oder Punsch in romantischem Ambiente.
Auch beim Dschungelfieber, einer kunstvollen Projektion auf die Fassade des Dschungelpalasts, lässt es sich im gastronomischen Weihnachtsdorf bei süßen oder herzhaften Snacks verweilen und können persönliche Wünsche im Wishing Tree platziert werden. Momente der Poesie erleben die Gäste bei den Traumlichtern, wo verschiedenfarbige Lichtkugeln auf einer Wiese verteilt, musiksynchron aufleuchten. Dazu erklingt ein für den Christmas Garden Hannover geschriebenes Gedicht mit den Schlussworten: „Jeder Traum ist ein kleines Licht, / zaubert ein Lächeln in Dein Gesicht“, die die künstlerische Essenz des Christmas Garden Hannover hervorheben. Weiter geht es bei den Nebelmonden für die Besucherinnen und Besucher durch fünf bunte Sicheln, die von mystischem Nebel umspielt werden, bevor sich das Sternenballett zeigt: Auf 800 Quadratmetern erscheint eine synchron auf Musik programmierte spektakuläre Lichtchoreografie aus Tausenden von Lichtpunkten, in die auch zwölf funkelnde Sterne, die in den Bäumen schweben, mit eingebunden sind.
Mit einem letzten farbenprächtigen audiovisuellen Highlight, der Regenbogenwelt mit ihren tanzenden Lichtstelen und mit unvergesslichen Erlebnissen verabschiedet sich der Christmas Garden Hannover nach zahllosen unvergesslichen Augenblicken von seinen Gästen.
Nico Röger, Geschäftsführer der Hannover Concerts GmbH: „Wir sind voller Vorfreude, den Zauber des Christmas Garden erneut in Hannover zu entfachen und die festliche Saison mit strahlenden Lichtern und magischen Momenten zu bereichern. Das Event ist jedes Jahr wieder ein glitzerndes Highlight für die ganze Familie.“
Vom 20. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 lädt der Christmas Garden Hannnover – örtlich durchgeführt von der Hannover Concerts GmbH und der C2 Concerts GmbH – unter freiem Himmel fast täglich zum Staunen und Genießen ein. Der Christmas Garden Hannover ist geschlossen am 24. & 25. November 2025, am 1. & 2. sowie am 24. & 31. Dezember 2025.
Karten gibt es auf christmas-garden.de/hannover sowie auf myticket.de. Tickets sind ab 15,50 Euro erhältlich. Neben den beliebten Familientagen mit attraktiven Familientickets bietet der Christmas Garden Hannover erstmals auch FlexTickets für Kinder an.
Weitere Infos auf christmas-garden.de/hannover