Bewegungs(t)räume 2025 gestartet
HANNOVER. Seit dem 27. Juni laufen in Hannovers Innenstadt wieder die Bewegungs(t)räume. Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, gab an der Marktkirche den Startschuss für die diesjährige Aktion. Die City wird erneut zu einem Ort der Bewegung, Begegnung und sportlichen Vielfalt.
Der Marktkirchenplatz verwandelt sich bereits zum vierten Mal in eine attraktive Bewegungsfläche mit Beachvolleyballfeld, einem Boulderblock, zwei Tischtennisplatten, einer Teqballplatte, Sitzgelegenheiten sowie in diesem Jahr neu mit einer Slackline. Hier entsteht ein urbaner Bewegungsraum, der Sport und Aufenthalt mitten in der Stadt ermöglicht.
An der Goseriede steht erneut eine hochwertige 3×3-Basketballfläche, ergänzt durch eine Tischtennisplatte und eine Fitnessstation. Ein idealer Ort für spontane Spiele oder gezieltes Training.
Auf dem Holzmarkt wird wieder Tischtennis gespielt. Dort können in „Gottfrieds Feinkiosk“ auch kostenfrei Sportequipment ausgeliehen und Wertsachen sicher abgegeben werden. Damit wird Bewegung noch niedrigschwelliger und zugänglicher.
Zusätzlich werden im Rahmen von „Sport im Park“ verschiedene Kurse angeboten, die zu gemeinsamer Bewegung in den Bewegungs(t)räumen einladen. In Kooperation mit dem Fachbereich Jugend und Familie finden außerdem im Rahmen der Feriencard verschiedene Aktionen für Kinder und Jugendliche auf dem Basketball- und Beachvolleyballfeld statt.
Ein Novum in diesem Jahr: Sowohl die Volleyballfläche als auch die 3×3-Basketballfläche stehen einmal wöchentlich zu festen Zeiten ausschließlich Frauen und FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) zur Verfügung. Damit sollen Räume geschaffen werden, in denen sich alle sicher, frei und selbstbestimmt sportlich entfalten können.
Die Angebote laufen bis zum 5. Oktober, am Leibnizhaus bis zum 31. Oktober. -U.M.
Grüne Rätseltour durch Hannovers Grünflächen
HANNOVER. Während der Sommerferien draußen an der frischen Luft Fragen und Rätsel lösen: Dazu lädt der neu geschaffene Actionbound – ein Spaziergang mit Rätseltour – auf dem Stadtfriedhof Stöcken ein. Der eigenständige Rundgang erfolgt angeleitet durch die kostenlose Actionbound-App, die auf das eigene Handy heruntergeladen wird. Der Stadtfriedhof Stöcken hat malerische Ecken, die entdeckt werden können oder einmal mit anderen Augen betrachtet werden sollten. Hier gibt es Gräber neben idyllischen Hecken, einen Teich mit einer kleinen Insel sowie wahrhaft sagenhafte Figuren. Mit ein bisschen Rätseln, Kombinieren und genauem Hinschauen können die Aufgaben gelöst und teilweise verblüffende Antworten gefunden werden. Mit Spaß und Bewegung lassen sich spannende Fakten und Hintergründe erfahren, die ohne den Actionbound vielleicht unentdeckt geblieben wären.
Neben dem Actionbound in Stöcken können sich Interessierte auch über ein entsprechendes Angebot im Tiergarten und im Maschpark freuen. Die drei Actionbounds sind im Rahmen des Jubiläums „700 Jahre Gartenkultur“ der Landeshauptstadt Hannover vom Fachbereich „Umwelt und Stadtgrün“ in Zusammenarbeit mit dem Büro „Naturetainment“ erstellt worden. Das Angebot ist kostenfrei und lädt dazu ein, die Vielfalt der Grünanlagen in der Landeshauptstadt Hannover zu genießen und aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Die Rundgänge dauern je nach Schritttempo etwa 60 bis 90 Minuten und eigenen sich für Familien, junge Menschen, Kinder mit Begleitung, aber auch für Erwachsene. Im Tiergarten und beim Stadtfriedhof Stöcken sind die jeweiligen Öffnungszeiten zu beachten. -U.M.
Jugendliche helfen bei der Renaturierung des Wietzegrabens
im Misburger Wald
Vier Tage Naturschutz zum Mitmachen – eine Ferienaktion des Misburger Wald-Forums
MISBURG. Der Wietzegraben im Misburger Wald wurde in der Vergangenheit stark begradigt und eingeengt, was bekanntermaßen negative Folgen für die Ökologie des Fließgewässers und den angrenzenden Wald hatte. Die Niedersächsischen Landesforsten möchten gemeinsam mit Jugendlichen den Bachlauf in einen strukturreicheren, naturnäheren Zustand zurückführen.
Im Rahmen einer viertägigen Mitmachaktion vom 17. bis 18. und 21. bis 22. Juli 2025 sind Jugendliche eingeladen, gemeinsam mit Forstleuten und Fachkräften an der Renaturierung des Wietzegrabens zu arbeiten. Durch das gezielte Einbringen von Holz wird der bisher gleichförmige Graben aufgelockert, die Fließgeschwindigkeiten variieren innerhalb des Bachbettes, Kolke und Ausbuchtungen können gebildet werden und im Optimalfall verringert sich die Abflussgeschwindigkeit des Wassers, was auch dem Wald zu Gute kommt. Auf lange Sicht soll so ein natürlicher, mäandrierender Verlauf entstehen – ein ökologischer Gewinn für die Artenvielfalt, den Wasserkreislauf und das Waldklima.
„Strukturelemente wie Totholz und Steine bringen nicht nur Dynamik zurück in den Bachlauf, sie schaffen auch wichtige Lebensräume für Amphibien, Insekten und viele weitere Arten“, erklärt Clara Meyer, Försterin für Waldnaturschutz. „Und sie helfen dabei, das Wasser länger im Wald zu halten – ein weiterer Beitrag in Zeiten des Klimawandels.“
Die „Bachaktion“ beginnt mit einer kleinen Exkursion entlang des Wietzegrabens. Die Jugendlichen werden bei Planung und Umsetzung von Försterinnen und Förstern der Landesforsten sowie Fachleuten der Stadt Hannover (Eigentümerin des Grabens) und des Unterhaltungsverbandes Wietze begleitet. Die Teilnehmenden dokumentieren ihre Arbeit, um die Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren.
Die Aktion ist Teil des Ferienprogramms des Misburger Wald-Forums, das regelmäßig spannende Angebote für Kinder und Jugendliche macht – darunter auch die beliebte eintägige Holzwerkstatt oder Exkursionen zu Naturthemen. Es lohnt sich, regelmäßig auf die Seite des Wald-Forums zu schauen und sich über weitere Aktionen in den Ferien zu informieren.
Die Teilnahme kostet 20 Euro (Versorgungspauschale). Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, feste Schuhe, Handschuhe sowie ggf. Insekten- oder Zeckenschutz.
Termine: 17. bis 18. und 21. bis 22. Juli 2025, jeweils ab 9.30 Uhr
Treffpunkt: Misburger Wald-Forum, Buchholzer Str. 60, 30629 Hannover
Anmeldung: Per Anmeldebogen unter Misburger Wald-Forum – Niedersächsische Landesforsten oder direkt im Wald-Forum. -A.E.
Kleefelder Annabad wieder geöffnet
Wegen Reparaturen war vorübergehend geschlossen
KLEEFELD. Ein Wasserrohrbruch, ein Handwerker, der unverrichteter Dinge wieder davonzog, die Suche nach einem neuen Handwerker – all dies zwang die Betreiber des Kleefelder Annabads zur vorübergehenden Schließung und das ausgerechnet in einer Wetterlage, die sich jeder Badbetreiber nur wünschen kann.
Die Reparatur erwies sich als schwieriges Unterfangen, da die Leitungen aus den sechziger Jahren stammen. Das Annabad sollte eigentlich laut dem Bäderkonzept der Stadt Hannover schon saniert werden, doch fehlende Mittel und der Vorzug der Sanierung des Lister Bades stellte dies erstmal in weite Ferne.
Nun konnte alles wieder instandgesetzt, das Wasser ins Becken eingelassen und ausreichend erwärmt werden, so dass sich die Badegäste ab Mittwoch wieder über ihre Zeit im Annabad freuen können.
Auf die Ohren – fertig – los!
Die erste lange Hörspielnacht in Misburg
MISBURG. Am Samstag, den 12. Juli 2025, lädt die evangelische Kirchengemeinde in Misburg, Anderter Straße 40, zur ersten Hörspielnacht ein.
Start ist um 16.00 Uhr mit Hörspielen für Kinder. Am Abend gibt es spannende Geschichten für Erwachsene.
Ein Highlight des Abends ist die Live-Lesung mit Marlon Melzer aus „Captain Moment – Die Geheimfabrik Plaston“. Außerdem ist mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt.